Veranstaltungsort:
Hotel-Café Waldschlößchen
Im Wiesengrund 7
76332 Bad Herrenalb
Telefon: 07083 - 2396
Informationen direkt über Karl-Heinz Knebel:
E-Mail: khknebel99@aol.com
Mobil: 0179 2254394
5. Schritt
„Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu.“
Zeiten:
Mi., 24.05.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr.
Max. sechs Teilnehmer/-innen...
Zeiten:
Do., 25.05.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr.
Die Seminarkosten ...
Zeiten:
Do., 25.05.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr
Fr., 26.05.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Teil 1 von Freitag, den 26.05.2023 bis Samstag, den 27.05.2023, 14:30 Uhr unter dem Titel
Das Bad Herrenalber Modell: Was ist wesentlich. Was hat es bewirkt.
Zum 100. Geburtstag von Dr. Walther H. Lechler und seinem 10. Todestag
Teil 2 im Anschluss von Samstag, den 27.05.2023, 14:30 Uhr bis Abschluss des Pfingsttreffens am Montag. den 28.05.2023 unter dem Titel
Ansteckende Gesundheit – Lebenswege
Kosten Gesamtpfingsten:
105,-€ (Regulär)
80,-€ (Mitglieder)
Die Kosten einzelner Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Event.
90 Jahre alt wurde Walther H. Lechler. Dieses Jahr feiern wir seinen 100. Geburtstag. Zeit für eine Würdigung.
Zur Person
Facharzt für Psychosomatik,...
Die Fragen stellt Alfred Meier.
Zur Person
Dr. Michel Oppl ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie...
Das von Walther Lechler entwickelte Bad Herrenalber Modell (später unter Michel Oppl fortgeführt) hat über die vergangenen Jahrzehnte inzwischen einen legendären Status erhalten. Immer wieder ist von Psychotherapeuten wie auch von Klinikern die Frage nach den wichtigen Wirkfaktoren dieses Konzeptes gestellt worden,...
Eine musikalische Lebensreise, die in Bad Herrenalb begann.
Vor über drei Jahrzehnten hat der Arzt Walther Lechler dem Arzt Hans Wolf aus einer schweren Lebenskrise herausgeholfen, nicht zuletzt, indem er das Herz von Hans wieder weit für die Musik öffnete...
Spende erbeten
Walther Lechler schrieb «Nicht die Droge ist’s, sondern der Mensch» und weist hin auf die Impulse, das Denken und die innere Sprache der Sucht. Die Sprache der Sucht legt uns eine Allmacht nahe, die wir nicht haben oder eine Ohnmacht für immer, die wir nicht wissen können. Deshalb geht das Zwölf-Stufen-Programm den Weg der Kapitulation und eines kleinen oder mittleren Schrittes «nur für heute».
Zur Person
Studium von Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Tätigkeit als Journalist. Ausbildung in Gestalttherapie/Integrative Therapie und in Systemischer Paartherapie. Einzel-, Par- und Gruppentherapeut und Dozent bei der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB in Lahnstein.