7. Schritt
„Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns zu nehmen.“
8. Schritt
„Wir machen eine Liste aller Personen, denen wir Schaden zugefügt hatten und wurden willig, ihn bei allen wieder gutzumachen.“
9. Schritt
„Wir machen bei diesen Menschen alles wieder gut- wo immer es möglich war- es sei denn, wir hätten dadurch sie oder andere verletzt.“
10. Schritt
„Wir setzen die Inventur bei uns fort und wenn wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu.“
11. Schritt
„Wir suchten durch Gebet und Besinnung die bewusste Verbindung zu Gott- wie wir ihn verstanden- zu vertiefen. Wir baten ihn nur, uns Seinen Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft zu geben, ihn auszuführen.“
12. Schritt
„Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituelles Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese Botschaft an andere Betroffene weiterzugeben und unser tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.“
Das Meeting findet in den Räumlichkeiten des Förderkreises Bad Herrenalb e.V, Rathausplatz 7 in 76332 Bad Herrenalb statt.
In der Begegnungswoche laden wir dazu ein, mit wesentlichen Elementen des sogenannten Bad Herrenalber Modells, das auf die sozio-psychosomatische Klinik mit Dr. Walther H. Lechler zurückgeht, das für sich zu entdecken, was uns im Tiefsten ausmacht: Gefühle (wieder) zu fühlen, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen, mit ihnen gut zu leben und unsere Wünsche und Sehnsüchte zu achten.
Ein Bad Herrenalber Slogan soll uns das deutlich machen:
Hier bekommst du nicht, was du willst, sondern was du brauchst.
Zwischen unserem angelernten, intellektuellen Willen und unseren Gefühlen und Bedürfnissen kann es zu krassen Spannungen, ja Spaltungen kommen. Viele reden nur noch vom Bauchgefühl als ihrem Wegweiser. Es gibt aber ein viel schöneres Bild dafür: die Sprache des Herzens. Während das Erste vor allem um das kreist, was ich mir individuell wünsche und wonach ich mich sehne, ist das Zweite zudem verbunden mit der Fähigkeit und der Begabung zu Mitgefühl und Solidarität. Um diese Verbundenheit geht es in dieser Woche: mich verbunden zu erleben mit mir selbst, verbunden mit den Menschen um mich herum, verbunden mit der Kraft der Erde und der Weite und der Leichtigkeit des Himmels. Wir freuen uns auf Dich!
Der Vorstand des Förderkreises für Ganzheitsmedizin e.V. und
das Leitungsteam der Woche Alfred und Claire Meier
Anmeldungen bis spätestens 15. Januar 2026
an Claire Meier-Mahler, per Mail cemeima@gmx.ch oder
Mobil (0049) (0) 176 8234 1392. (Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.)
Kosten der Begegnungswoche:
Mitglieder des Förderkreises, Studenten, Schüler: Ganze Woche insgesamt € 480,– , Nichtmitglieder € 530,–
Es können auch einzelne Workshops gebucht werden:
Ein Workshoptag inkl. Abendprogramm kostet für Mitglieder € 110,–,
für Nichtmitglieder € 130,–. Ein einzelner Abend mit Programm € 15,–, bzw. € 20,– für Nichtmitglieder.
Mitglieder des Förderkreises in schwierigen finanziellen Verhältnissen oder in Ausbildung können gegen Nachweis ein Gesuch um einen Beitrag an die Seminarkosten aus dem Dr. Walther H. Lechler-Fond stellen.
Definitiv angemeldet ist, wer den entsprechenden Beitrag einbezahlt hat
(Bankkonto siehe unten). Die Anmeldung wird dann bestätigt.
Rücktrittsbedingungen: Abmeldung bis 15.1.2026: € 30,– Aufwandsentschädigung. Nach dem 15.1. sind die ganzen Kosten fällig (außer bei Krankheit: Arztzeugnis einreichen).
Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu organisieren und zu bezahlen. Wer nicht in der Akademie wohnt, aber dort essen möchte, hat beim Eintreffen Essensmarken an der Rezeption zu kaufen.
Die Energie unseres Körpers ist mit unseren Instinkten und den Potenzialen verbunden, die wir seit unserer Geburt in uns tragen. Diese Energie freizusetzen ermöglicht es uns, unser Dasein im Einklang mit unseren Wünschen zu verwirklichen und ein erfüllteres, sinnhaftes Leben zu führen.
Ankommen, sich sammeln und in die Ruhe finden mit Qi Gong und Atem. Dieser zweiteilige Workshop bietet am ersten Abend eine Insel des Übergangs vom Alltag in die Begegnungswoche und am zweiten Abend ein Sich Sammeln von Erlebtem während der Woche. Durch sanftes Ausführen von Qi Gong Bewegungsbildern und gezielter
Atemarbeit eröffnen wir Körperräume, finden inneren Halt und können dadurch unsere Seele im Loslassen und Aufnehmen unterstützen.
Die Energie unseres Körpers ist mit unseren Instinkten und den Potenzialen verbunden, die wir seit unserer Geburt in uns tragen. Diese Energie freizusetzen ermöglicht es uns, unser Dasein im Einklang mit unseren Wünschen zu verwirklichen und ein erfüllteres, sinnhaftes Leben zu führen.